Hallo Leute, wer sagt, dass lernen schwer ist? Es geht auch einfach! Grund-, Hauptschule oder Ausbildung, egal, hier findet ihr alle möglichen Tricks um eure Ausbildung zu schaffen.

Hier Klicken und ein Rechner im Excel herunterladen:

Hier Klicken und ein Rechner im Excel herunterladen:





Hallo Lageristen, Fremd- oder Eigenlagerung?, das ist eine gute Frage. Zuerst, was heißt jede Sache? Unter   Fremdlagerung   versteht...

Hallo Lageristen, Fremd- oder Eigenlagerung?, das ist eine gute Frage.
Zuerst, was heißt jede Sache?
Unter Fremdlagerung versteht man diejenige Lagerung die über anderen Betrieb läuft. Sie verlangen einen Preis für jedes Stück, das gelagert wird. Diese Kosten sind also auf die Menge bezogen, sind variabel. (Variable Kosten)
Beispiel 1:
So ähnlich wie einen Parkplatz mieten. Wenn du 3 Auto hast, musst du 3 Platz mieten und entsprechend viel bezahlen. Wenn du aber keinen Parkplatz brauchst, bezahlst du gar nichts.
1 Parkplatz = 50 €/Monat
3 Parkplätze = 50 x 3 = 150€/Monat.
Die Eigenlagerung  läuft  über den Betrieb selbst. Es wird z.B. eine Lagerfläche gemietet. *Achtung. Hier ist es egal wie viel gelagert wird, die Miete bleibt gleich (fix), deswegen werden Fixkosten genannt. Aber dazu kommen auch noch welche Kosten, z.B. der Lagerist. Also, hier wird auch ein Preis pro Stück berechnet, der auch Mengenabhängig ist. (Variable Kosten).
Beispiel 2:
Stellt dir vor, du mietest eine ganze Garage, die 500€ im Monat kostet (Fixkosten). In der Garage können bis 10 Autos parken. Je mehr Autos, umso mehr Pflegekosten kommen dazu, in dem Fall 5€ pro Auto.
10x50€+500€ = 1000€. Maximal sind 1000€ im Monat zu bezahlen.

Alles klar, aber wie kann ich beide vergleichen?

Es gibt zwei Möglichkeiten mit einer Tabelle oder mit einer Grafik. Obwohl für die grafische Darstellung ist es viel leichter, wenn man vorher die tabellarische macht.

Die Berechnung: 




Tabellarischer Vergleich:




Grafischer Vergleich:

Einen Parkplatz zu mieten ist billiger als eine ganze Garage. 

Hier was interessantes:

 Zwei Aufgaben (kommt bald)


Viel Spaß!


Hallo zusammen, hiermit die Antwort auf " wie kann ich die Ladenkalkulation berechnen ?"  Aber vorher, was ist überhaupt die ...

Hallo zusammen, hiermit die Antwort auf "wie kann ich die Ladenkalkulation berechnen?" 
Aber vorher, was ist überhaupt die Ladenkalkulation? Ganz einfach, ist ein Prozess (eine Kalkulation) der mir ermöglicht zu berechnen zu welchem Preis muss ich die Ware verkaufen.
Einfach erklärt: wenn ich ein Brot verkaufen möchte, muss ich Zutaten, Miete, Strom, usw. bezahlen und trotzdem was verdienen. Mit dieser Kalkulation kann ich wissen zu welchem Preis muss ich verkaufen. Fertig. 
Dazu kommen wichtige Punkte, die wir kennen müssen:
Materialkosten (MK) = Die Materialen und/oder Zutaten die ich brauche.
Betriebskosten (BK) = Miete, Strom, Gas, Mitarbeiter, Lagerkosten, etc.
Gesamtkosten (GK) = Die Summe von Materialkosten und Betriebskosten. In einer Formel = (GK = MK + BK)
In einem Beispiel:
Ich brauche Mehl, Wasser, Hefe und Backmittel für ein Brot. Alles kostet es 1€. (Wasser ist normalerweise bei Betriebskosten mit dabei)
Materialkosten (MK) = 1€
Miete, Strom, Gas… für das Brot sind 0,50€
Betriebskosten (BK) = 0,50,€
Wie viel sind die Gesamtkosten?
(GK = MK + BK) also (1€ + 0,50€) = 1,50€
Damit haben wir ein Drittel schon fertig aber, wollen wir kein Euro gewinnen?
Kein Gewinn kein Geschäft, das wäre ein guter Spruch. Also wir müssen jetzt berechnen wieviel wollen wir gewinnen.
Das heißt Risiko und Gewinn (RG) da wir Gewinn haben wollen, aber auch mögliche Verluste bedecken. Beispielweise 10 Kg Brot, die Kaputt gehen, dann müssen wir die Kosten auch bedecken.
Je mehr wir investieren, umso mehr Geld wollen wir verdienen, es ist doch klar, oder? Daher ist es auch logisch, dass RG immer in Prozent angegeben wird. Das heißt:
Mein RG entspricht ein 10% meiner SK (alles was ist vorher bezahlte). Wenn ich 500€ investierte:
10% von 500€ = 50€.
RG = 50€.
Das wird Nettoverkaufspreis (NVKP) genannt, weil das ist alles was wir bekommen; die Materialen, Betriebskosten und unser Gewinn. Aber das ist nicht alles, weil wir alle Steuern bezahlen müssen.
Zu dem Nettoverkaufspreis kommt der Mehrwertsteuer (MwSt.) und das ist was die Kunden in einem Laden bezahlen müssen. Aber dem Betrieb bekommt das Geld nicht, es muss an die Staat weiterbezahlt werden.

Hier sehen wir ein alles besser mit einem Schema.
Kalkulationsschema für ein 10 kg Brot

 Die Kostenübersicht:

Das Kalkulationsschema:


Wieviel kosten 1kg Brot?
Im Laden werden die 100 kg Brot für 32,10€ verkauft. Also:
32,10€ : 10 kg = 3,21€/kg
Hier habt ihr einige Aufgaben zum Üben. (kommt bald)








Hallo zusammen, hiermit die Erklärung für die Frage:  wie kann ich Maßeinheiten umrechnen? Aber vorher,   wofür ist eine Maßeinheit? Lau...

Hallo zusammen, hiermit die Erklärung für die Frage: wie kann ich Maßeinheiten umrechnen? Aber vorher,  wofür ist eine Maßeinheit?

Laut Wikipedia: Geometrische und physikalische Größen werden in Maßeinheiten (auch Großeinheit) angegeben. Also, wir können damit die Länge oder die Entfernung zwischen zwei Punkte messen.  
Wichtig es ist auch zu wissen, dass die Haupteinheit ist der Meter "m", aber Entfernungen werden immer in Kilometer "km" angegeben. Biete die Abkürzung immer klein schreiben, sonst heißt es was anders, oder gar nichts. Warum klein? Weil das Englisch ist.
So, wir benutzen ein Dezimalsystem, das bedeutet, dass 10 Stück von einer Einheit ein Stück der nächsten Einheit bilden. Sehen wir ein Beispiel:
Millimeter "mm" ist die kleinste Einheit die wir nutzen (siehe rechts), danach kommt cm. Also: 10 mm ist gleich 1 cm, weil 10 Stück einer Einheit bilden eine der nächster.


Warum 1 km ist gleich 1000 m? Weil andere Ländern mehrere Maßeinheiten zwischen m und km haben. Also wir müssen tuen, als da was wäre, und zwar zweimal. 

Hier können wir eine zweite Möglichkeit ansehen. Wir müssen uns vorstellen, dass eine Treppe gibt. Um einen Schritt nach oben zu dürfen brauche ich 10 Stück einer Einheit, z.B. mm auf cm, es ist ein Schirrt, also ich brauche 10 mm. 

10 mm = 1 cm. 





Kurz gesagt: für jeden Schritt nach oben muss ich :10 dividieren, für jeden Schritt nach unten muss ich x10 rechnen.
*Wenn die Einheiten großer sind, hast du eine niedrige Zahl, aber es ist MEHR. z.B. du hast 10 Zehner-Scheine und ich habe 1 einziges Hunderter-Schein. Warum haben wir gleich so viel Geld?
10:10= 1.

Jetzt die Übung:



Die Lösung findest du HIER